20 Feb. , 2017
Vorschlagskatalog zur Reform österreichischer Wahlprozesse Januar 2017 inklusive Addendum (CLICK)
Graphik Österreichisches Wahlsystem (CLICK)
Das Erkenntnis des Verfassungsgerichtshofs zur Wiederholung der Bundespräsidentenstichwahl hat Probleme in den österreichischen Wahlprozessen zu Tage [...] ganz lesen
7 Feb. , 2017
Zwei Wahlexperten des Electoral Institute wurden als internationale Wahlbeobachter zur 4. Dezember 2016 Wahl akkreditiert. Der nun veröffentlichte Bericht empfiehlt eine Erhöhung der Transparenz bei Partei- und Wahlkampffinanzierung, ein Einspurchsrecht für Wähler, eine Einschränkung der Briefwahl, verstärkte Sicherheitsvorkehrungen für Wahlkarte und Wahldurchfürhung, sowie eine Veröffentlichung aller Sprengelwahlresultate.
Das Team von wahlbeobachtung.org [...] ganz lesen
16 Jan. , 2017
Wahlbeobachtung.org ist mit Januar 2017 dem globalen Netzwerk für nationale Wahlbeobachter (GNDEM) beigetreten und ist nun auch offiziell ein Unterstützungsmitglied der Declaration of Global Principles for Nonpartisan Election Observation and Monitoring by Citizen Organizations und des Code of Conduct for Nonpartisan Citizen Election [...] ganz lesen
11 Jan. , 2017
Erstmals seit der umstrittenen Aufhebung der Hofburg-Wahl äußert sich der Präsident des Verfassungsgerichtshofs Gerhart Holzinger in einem Interview zu dieser Entscheidung – und zeigt Skepsis gegenüber dem neuen Vorstoß zur Einführung von E-Voting.
7 Jan. , 2017
Professorin Pippa Norris von der Universität Harvard kontaktierte wahlbeobachtung.org im Rahmen des Electoral Integrity Project (Projekt zur Integrität von Wahlen), um an einer internationalen Studie zur Integrität von Wahlprozessen teilzunehmen. The Electoral Integrity Project führt dazu Umfragen zu spezifischen Wahlen durch. Im konkreten Fall zum Wahlprozess und Wahldurchführung der österreichischen Wahlwiederholung der Bundespräsidentenstichwahl. Wahlbeobachtung.org wird das Ergebnis [...] ganz lesen
15 Dez. , 2016
Die Bundeswahlbehörde hat am 15. Dezember 2016 das endgültige Ergebnis der Bundespräsidentenwahl vom 4. Dezember 2016 festgestellt. Auf Alexander Van der Bellen entfielen 53,79 Prozent der Stimmen, auf Norbert Hofer 46,21 Prozent.
Das Ergebnis der Bundespräsidentenwahl vom 4. Dezember 2016 lautet:
Wahlberechtigte: 6.399.607
abgegebene Stimmen: 4.749.339
gültige Stimmen: 4.597.553
ungültige Stimmen: 151.786
Wahlbeteiligung: 74,2 %
Auf die Wahlwerber entfielen:
Ing. Norbert Hofer 2.124.661 (46,21 [...] ganz lesen
6 Dez. , 2016
Wien, 6. Dezember 2016
Das Team von wahlbeobachtung.org traf in den Tagen vor und nach der wiederholten Bundespräsidentenstichwahl am 4. Dezember mit der Bundeswahlbehörde, dem Verfassungsdienst des Bundeskanzleramtes, dem Rechnungshof, sowie Vetretern von Renner Institut, Politische Akademie und Grüner Bildungswerkstatt zusammen. Weiters traf wahlbeobachtung.org Vertreter von anderen zivilgesellschaftlichen Initiativen wie Forum Informationsfreiheit, Offene Wahlen Österreich und nahm am Gov [...] ganz lesen
3 Dez. , 2016
Das Team von wahlbeobachtung.org war zu Gast bei FM4 und berichtete über die Situation von Wahlbeobachtern in Österreich. Ein weiterer FM4 Beitrag befasst sich mit der Tätigkeit von internationalen Wahlbeobachtern.
Bild: Joanna Bostock (FM4), Michael Lidauer und Paul Grohma; (c) Armin Rabitsch
FM4 Beitrag am 1. 12.2016 zu wahlbeobachtung.org: Joanna Bostock interviewt Armin Rabitsch
FM4 Beitrag am 13.12. 2016 zu internationler Wahlbeobachtung: Joanna Bostock interviewt Michael Lidauer
24 Nov. , 2016
Bei der Neuaustragung der Präsidentschaftsstichwahl wird das endgültige Wahlergebnis länger auf sich warten lassen. Möglicherweise wird es erst am Mittwoch nach der Wahl vorliegen. Grund dafür ist die Auszählung der Wahlkarten.
Wir sind eine unparteiische Arbeitsgemeinschaft österreichischer Wahlbeobachter und Wahlbeobachterinnen mit internationaler Wahlbeobachtungserfahrung.
Wir sehen uns als unparteiische, zivilgesellschaftliche Initiative zur Beobachtung und Bewertung des österreichischen Wahlprozesses mit der Absicht, durch Empfehlungen Abweichungen von internationalen Verpflichtungen aufzuzeigen und zur Verbesserung des österreichischen Wahlsystems und Wahlprozesses im Besonderen und des politischen Systems im Allgemeinen beizutragen.
mehr über uns erfahren